Eine Betriebshaftpflichtversicherung gehört unabhängig von der Rechtsform, Größe oder Branche zur unverzichtbaren Grundausstattung eines Unternehmens. Manche Existenzgründer und unerfahrene Geschäftsführer einer GmbH bzw. UG haftungsbeschränkt sind zwar der Auffassung, dass sie angesichts der Haftungsbeschränkung keine Betriebshaftpflichtversicherung benötigen. Das ist jedoch ein gefährlicher Irrtum, da bei fahrlässiger Verursachung von Personen- oder Sachschäden schnell existenzbedrohende Schadenssummen entstehen...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Haftungsbeschränkung"
Neben der Sozialversicherungspflicht der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer gehört die Prüfung der Scheinselbständigkeit freier Mitarbeiter oder Subunternehmer regelmäßig zu den Schwerpunkten im Rahmen einer Betriebsprüfung. Bei entsprechendem Anlass sind diese beiden Themen leider häufig ein gefundenes Fressen für die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung....
[ Weiterlesen ]Vor nunmehr drei Jahren wurde die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als neue Rechtsformvariante der GmbH eingeführt und das ist Anlaß genug, um einen Statusbericht zu erstellen. Was hat die sog. Mini-GmbH gebracht, wer setzt die neue Rechtsform ein und wo liegen die Vor- und Nachteile?...
[ Weiterlesen ]Sehr viele Fragen rund um die GmbH betreffen immer wieder das Stammkapital und die Kapitalaufbringung bei Gründung einer GmbH. Das Stammkapital der GmbH und die diesbezüglichen Aufbringungs- und Erhaltungsvorschriften sind quasi der Ersatz für die fehlende Haftung der Gesellschafter für die Schulden der GmbH. Um sich die Haftungsbeschränkung einer GmbH zu “erkaufen”, muss die Gesellschaft...
[ Weiterlesen ]Die nachfolgende Checkliste zur Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) richtet sich vor allem an Existenzgründer, die sich mit dem Gedanken spielen, ihre Geschäftsidee im Rahmen einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) umzusetzen. Am 01.11.2009 jährte sich die bislang größte Reform des GmbH-Rechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Mißbräuchen (MoMiG)...
[ Weiterlesen ]An dieser Stelle wage ich eine Prognose, dass mit der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als sog. Mini-GmbH die große Zeit der Limited in Deutschland vorüber ist. Nach einigen Recherchen über die UG (haftungsbeschränkt) als Rechtsformvariante zur GmbH und etlichen Beiträgen bin ich trotz einiger Schwächen regelrecht fasziniert. Mit Inkrafttreten der GmbH-Reform und Einführung der Mini-GmbH besteht für...
[ Weiterlesen ]Am 01.11.2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen der Rechtsform der GmbH (MoMiG) in Kraft getreten, zugleich die größte Reform des Gesetzes betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG) seit Bestehen und somit die nächste Entwicklungsstufe zur GmbH 2.0....
[ Weiterlesen ]
Betriebshaftpflichtversicherung trotz Haftungsbeschränkung