Die Höhe der Gründungskosten bei der UG (haftungsbeschränkt) bestimmt sich nach dem Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz, abgekürzt GNotKG), das am 01.08.2013 bundesweit in Kraft getreten ist. Die Gebühren und Auslagen der Notare sind dort gesetzlich festgelegt. Einige Punkte sind abhängig von der Anzahl der Gesellschafter und...
[ Weiterlesen ]Kategorie "Unternehmergesellschaft"
Neben der Haftungsbeschränkung besitzt die UG (haftungsbeschränkt) einige weitere Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen, die jeder Existenzgründer bei der Wahl der richtigen Rechtsform immer im Auge haben sollte. An dieser Stelle gehe ich daher der Frage nach, in welchen Fällen die UG (haftungsbeschränkt) die richtige und empfehlenswerte Rechtsform für ein Startup in Deutschland ist....
[ Weiterlesen ]Vor nunmehr drei Jahren wurde die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als neue Rechtsformvariante der GmbH eingeführt und das ist Anlaß genug, um einen Statusbericht zu erstellen. Was hat die sog. Mini-GmbH gebracht, wer setzt die neue Rechtsform ein und wo liegen die Vor- und Nachteile?...
[ Weiterlesen ]Mit der Rechtsform der UG haftungsbeschränkt & Co. KG lassen sich die Vorteile der UG (haftungsbeschränkt) als Kapitalgesellschaft mit geringem Kapitaleinsatz mit deneneiner Kommanditgesellschaft kombinieren. Im Ergebnis bekommt man eine Personengesellschaft mit Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) alias Mini-GmbH....
[ Weiterlesen ]Die nachfolgende Checkliste zur Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) richtet sich vor allem an Existenzgründer, die sich mit dem Gedanken spielen, ihre Geschäftsidee im Rahmen einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) umzusetzen. Am 01.11.2009 jährte sich die bislang größte Reform des GmbH-Rechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Mißbräuchen (MoMiG)...
[ Weiterlesen ]Nachfolgend erlaube ich mir einen Rückblick auf ein Jahr Bestehen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Vor gut einem Jahr ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Mißbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Eines der zentralen Inhalte der GmbH-Reform war die Einführung der Rechtsformalternative Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), die sich in erster Linie an Existenzgründer mit geringeren...
[ Weiterlesen ]Anlass für den nachfolgenden Vergleich der GmbH und UG haftungsbeschränkt mit der Limited war meine Neugier, ob nach der Einführung der UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland noch Interesse und Bedarf an der Limited besteht....
[ Weiterlesen ]
Gründungskosten bei der UG haftungsbeschränkt