Stichwörter: : "Gewinn"

am in Steuerrecht

Der Gewerbesteuerhebesatz der Städte und Gemeinden in Deutschland hat einen ernormen Einfluss auf die steuerliche Belastung der GmbH, der sich mit Inkrafttreten der Unternehmenssteuerreform 2008 nochmals verschärft hat. Die Höhe der Gewerbesteuerhebsätze bestimmen die Städte und Gemeinden selbst, wobei die Bandbreite von 200% bis 900% reicht. Während die Stadt München mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 490%...

[ Weiterlesen ]
am in Unternehmensführung

Ethik und Moral sind Begriffe, für die in gewinnorientierten Unternehmen scheinbar kein Raum besteht, wo eher Umsatzwachstum und Gewinnmaximierung ganz oben auf der Agenda stehen. Dabei muss man gleich zu Beginn festhalten, dass sich Ethik und Moral mit Gewinnen ohne weiteres vereinbaren lässt. Ich würde sogar behaupten, dass nachhaltige Gewinne nur mit ethisch und moralisch...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Im Jahressteuergesetz 2008 vom 20.12.2007 (BGBl 2007 I, S. 3150) ist auch die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen neu geregelt worden. Die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist zwar weiterhin eine begünstigte Form der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen, aber beim Vergleich mit voll entgeltlichen Gestaltungen bzw. mit anderen unentgeltlichen Gestaltungen ist ebenfalls neues Recht zu beachten, insbesondere...

[ Weiterlesen ]
am in Gesellschafter Steuerrecht

Mit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 wurde auch die Besteuerung der Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter neu geregelt, wobei sich erneut ein vollständiger Systemwechsel ergab. Während die Gewinnausschüttung der GmbH an natürliche Personen bisher nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert wurde, unterliegt diese ab 01.01.2009 der Abgeltungssteuer, sofern sich die Anteile der Gesellschafter in deren Privatvermögen befindet....

[ Weiterlesen ]