Für eine wachsende Zahl von Mitarbeitern stellt sich die Frage, wie sie die Aufwendungen für das Home-Office steuerlich absetzen können. Aus diversen Gründen animieren immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter zum Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer. Eine komplette Verlagerung der Tätigkeiten ins Home-Office dürfte allerdings noch die Ausnahme sein. In vielen Fällen üben die Mitarbeiter ihre Tätigkeit...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Arbeitszimmer"
Überlässt der Gesellschafter-Geschäftsführer seiner GmbH ganz oder teilweise eine eigene Immobilie, kann sich hieraus eine ungewollte Betriebsaufspaltung ergeben. Sogar die Überlassung eines Büroraums in einem ansonsten zu eigenen Wohnzwecken genutzten Einfamilienhaus (häusliches Arbeitszimmer) kann zur Betriebsaufspaltung führen, wenn sich dort der Mittelpunkt der Geschäftsleitung befindet....
[ Weiterlesen ]Mit dem Urteil vom 26.03.2009 hat der BFH erneut streitige Fragen rund um die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer entschieden. Der Gesetzgeber hatte die Abzugsfähigkeit der Kosten eines häusliches Arbeitszimmers mit dem Steueränderungsgesetz beginnend ab 01.01.2007 deutlich verschärft. Im Gegenzug gab es einen unbegrenzten Abzug, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen eingehalten werden. ...
[ Weiterlesen ]Begründet das Arbeitszimmer bei selbstständiger Tätigkeit eine Betriebsstätte, stellt es kein Arbeitszimmer im Sinne des § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG dar....
[ Weiterlesen ]Geschäftsführer einer GmbH ohne eigenen Arbeitsplatz am Betriebssitz können durch einfache Gestaltung erreichen, dass sie die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer trotz Änderung der Rechtslage seit 2007 unbegrenzt steuerlich absetzen können....
[ Weiterlesen ]Selbständige Unternehmer können die Aufwendungen für ein außer-häusliches Arbeitszimmer weiterhin unbeschränkt als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen, wenn dieses nahezu ausschließlich zu beruflichen oder betrieblichen Zwecken genutzt wird. Ein außer-häusliches Arbeitszimmer muss jedoch von der eigentlichen Privatwohnung baulich getrennt sein und über einen eigenen Eingang verfügen....
[ Weiterlesen ]Die neue Rechtslage für die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein Arbeitszimmer gilt gem. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG 2007 nur für das “häusliche Arbeitszimmer”. Alle anderen Räumlichkeiten sind von der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 EStG nicht betroffen. Es wird jedoch gesetzlich nicht definiert, was...
[ Weiterlesen ]
Aufwendungen für Home-Office steuerlich absetzen