Im Zusammenhang mit der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen der GmbH ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der vertraglichen und gesetzlichen Haftung zu verstehen. Für beide Gruppen existieren verschiedene Haftungstatbestände, die in einer Vielzahl von Gesetzen geregelt sind, darunter auch im BGB. Während es bei der vertraglichen Haftung in erster Linie um die Erfüllung einer vertraglichen...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Haftung"
Immer wieder werde ich gefragt, warum eine Haftungsbeschränkung der GmbH so wichtig oder gar notwendig ist, wenn man sich doch durch eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gegen alle Haftungsrisiken absichern kann....
[ Weiterlesen ]Die GmbH hat zahlreiche Vorteile und ist daher eine äußerst beliebte Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Sie kann bereits von einem Gesellschafter errichtet werden und bietet die Möglichkeit, die Anzahl der Gesellschafter beliebig zu erweitern, vorausgesetzt, dass ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro vorhanden ist. Die GmbH eignet sich nahezu für alle Branchen, Unternehmensgrößen und Zwecke,...
[ Weiterlesen ]Dank ihrer wesentlichen Merkmale ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland. Gegenüber dem Einzelunternehmen und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet sie zahlreiche Vorteile für Unternehmer, die sich in Deutschland selbstständig machen möchten. Die hohe Akzeptanz in der Praxis beruht auf ihren wesentlichen Merkmalen, die die GmbH für...
[ Weiterlesen ]Darlehen der GmbH an Geschäftsführer, andere gesetzliche Vertreter, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte haben ihre Tücken. Die Regelung in § 43a GmbH verbietet ein Darlehen an die genannten Personen, wenn die hierfür ausgegebenen finanziellen Mittel zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlich sind. Verstößt die Ausgabe des Darlehens gegen dieses Kreditverbot, ist es ohne Rücksicht auf entgegenstehende Vereinbarungen sofort...
[ Weiterlesen ]Mit Urteil vom 16.11.2021 hat das LG Braunschweig eine Steuerberaterhaftung wegen Beitragsnachforderungen verneint, dass für ein Steuerberater auch im Rahmen der laufenden Lohnbuchhaltung keine vertragliche Verpflichtung besteht, die GmbH zur Sozialversicherungspflicht der Geschäftsführer zu beraten. Auch die Verletzung einer Hinweispflicht der Steuerberaterin auf eine Änderung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im Jahre 2012 hat das LG...
[ Weiterlesen ]Neben der Haftungsbeschränkung besitzt die UG (haftungsbeschränkt) einige weitere Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen, die jeder Existenzgründer bei der Wahl der richtigen Rechtsform immer im Auge haben sollte. An dieser Stelle gehe ich daher der Frage nach, in welchen Fällen die UG (haftungsbeschränkt) die richtige und empfehlenswerte Rechtsform für ein Startup in Deutschland ist....
[ Weiterlesen ]
Unterschied zwischen vertraglicher und gesetzlicher Haftung