In Kürze wird das Bundessozialgericht (BSG) zum Thema “Scheinselbständigkeit” eine seit vielen Jahren offene Frage beantworten: Kann aufgrund eines Dienstleistungsvertrages zwischen einer Ein-Personen-UG (haftungsbeschränkt) und einer beauftragenden GmbH ein Beschäftigungsverhältnis des alleinigen geschäftsführenden Gesellschafters der Ein-Personen-UG mit der GmbH vorliegen? Mehrere Landessozialgerichte (LSG) haben die Revision gegen ihre Urteile zugelassen, bei denen es genau um...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Haftung"
Die Rolle der Geschäftsführer einer GmbH definiert sich über das Zusammenspiel einer Vielzahl von Aufgaben, Rechten und Pflichten, die sich aus diversen Gesetzen und Verträgen ergeben. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Rechtsgrundlagen und Aspekte, die das ganze Spektrum des Berufsbildes eines GmbH-Geschäftsführers prägen....
[ Weiterlesen ]Im Zusammenhang mit der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen der GmbH ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der vertraglichen und gesetzlichen Haftung zu verstehen. Für beide Gruppen existieren verschiedene Haftungstatbestände, die in einer Vielzahl von Gesetzen geregelt sind, darunter auch im BGB. Während es bei der vertraglichen Haftung in erster Linie um die Erfüllung einer vertraglichen...
[ Weiterlesen ]Immer wieder werde ich gefragt, warum eine Haftungsbeschränkung der GmbH so wichtig oder gar notwendig ist, wenn man sich doch durch eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gegen alle Haftungsrisiken absichern kann....
[ Weiterlesen ]Die GmbH hat zahlreiche Vorteile und ist daher eine äußerst beliebte Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Sie kann bereits von einem Gesellschafter errichtet werden und bietet die Möglichkeit, die Anzahl der Gesellschafter beliebig zu erweitern, vorausgesetzt, dass ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro vorhanden ist. Die GmbH eignet sich nahezu für alle Branchen, Unternehmensgrößen und Zwecke,...
[ Weiterlesen ]Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, ist eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland. Gegenüber dem Einzelunternehmen und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bietet sie zahlreiche Vorteile für Unternehmer, die sich in Deutschland selbständig machen möchten. Die hohe Akzeptanz und Popularität der GmbH in der Praxis beruht auf ihren wesentlichen Merkmalen, die sie für Unternehmer...
[ Weiterlesen ]Darlehen der GmbH an Geschäftsführer, andere gesetzliche Vertreter, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte haben ihre Tücken. Die Regelung in § 43a GmbH verbietet ein Darlehen an die genannten Personen, wenn die hierfür ausgegebenen finanziellen Mittel zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlich sind. Verstößt die Ausgabe des Darlehens gegen dieses Kreditverbot, ist es ohne Rücksicht auf entgegenstehende Vereinbarungen sofort...
[ Weiterlesen ]
BSG-Urteil zur Scheinselbständigkeit im Verhältnis UG-Geschäftsführer und Auftraggeber