Die Regelungen zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sowie zur Beschränkung von Haftungs- und Anfechtungsrisiken im Zusammenhang mit der Fortführung eines pandemiebedingt insolventen Unternehmens sind in dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) enthalten. Hiernach hat der Gesetzgeber in Deutschland die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 31.12.2020 verlängert, allerdings zunächst begrenzt auf die Fälle der Überschuldung. Die zunächst bis 30.09.2020 befristete Aussetzung...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Bilanz"
Bei der Eröffnungsbilanz der GmbH handelt es sich um einen Vermögensstatus auf den Zeitpunkt der Errichtung der Gesellschaft oder bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Sie dient in erster Linie zu Informations- und Dokumentationszwecken für die Gründungsgesellschafter und die bestellten Geschäftsführer. Ferner bildet die Eröffnungsbilanz die Basis für die Buchführung und die darauf aufbauende Schlußbilanz zum Ende...
[ Weiterlesen ]Forderungen einer GmbH können je nach Fälligkeit zum Anlagevermögen (bei mittel- und langfristigen Forderungen) oder zum Umlaufvermögen (aus Lieferungen und Leistungen oder andere kurzfristige Forderungen) gehören. Gerade bei kleinen Gesellschaften ist immer wieder zu erleben, dass die Gesellschaften Forderungen in der Bilanz ausweisen, zu deren Werthaltigkeit oder Entstehung die Geschäftsführer keine Angaben mehr machen können....
[ Weiterlesen ]Im Folgenden möchte ich Sie kurz über den aktuellen Stand des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) informieren....
[ Weiterlesen ]Im Verlauf einer Unternehmenskrise sind bis zum Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung mehrere Phasen zu unterscheiden. Es beginnt meist mit einer strategischen Krise und endet mit der Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Geschäftsführer müssen die Ursachen einer Unternehmenskrise frühzeitig erkennen und die richtigen Maßnahmen treffen, um das endgültige Aus zu verhindern. Jede Phase verlangt ein...
[ Weiterlesen ]Der Jahresabschluss der GmbH & Co. KG bildet die Grundlage zur Berechnung des Gewinns oder Verlusts der Gesellschaft sowie die Besteuerung der Gesellschaft und der Gesellschafter. Zuständig für die Aufstellung des Jahresabschlusses sind die Geschäftsführer der Komplementär-GmbH....
[ Weiterlesen ]Für bestehende Kapitalgesellschaften vor Einführung des Euro zum 01.01.1999 gab es gem. § 86 GmbHG keinen Zwang, innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Stammkapital und die Geschäftsanteile von DM auf Euro umzustellen. Dennoch gibt es immer wieder den Wunsch, das Stammkapital und die Geschäftsanteile auf Euro umzustellen. Die Umstellung ist möglich nach dem amtlichen Umrechnungskurs Euro/DM,...
[ Weiterlesen ]
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert