am in Steuerrecht

Häufiger als gedacht kommt es tatsächlich vor, dass ein Mitarbeiter der Clearingstellen beim Finanzamt einem neu gegründeten Unternehmen keine Steuernummer erteilen will. Anfangs dachte ich, es wäre ein schlechter Scherz eines Geschäftsführers, dass das Finanzamt München für Körperschaften keine Steuernummer für die neu gegründete GmbH erteilen will. Vorneweg, es war kein Scherz, sondern ein langwieriges...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Im Jahressteuergesetz 2008 vom 20.12.2007 (BGBl 2007 I, S. 3150) ist auch die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen neu geregelt worden. Die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist zwar weiterhin eine begünstigte Form der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen, aber beim Vergleich mit voll entgeltlichen Gestaltungen bzw. mit anderen unentgeltlichen Gestaltungen ist ebenfalls neues Recht zu beachten, insbesondere...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerhinterziehung

Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil vom 02.12.2008 ausführlich mit dem Strafmaß bei Steuerhinterziehung befasst und hierzu generelle Ausführungen gemacht. Bei der Bestimmung des Strafmaß bei Steuerhinterziehung kann nunmehr davon ausgegangen werden, dass es ab einer hinterzogenen Summe von mehr als 1. Mio. Euro Freiheitsstrafe ohne Bewährung gibt....

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer

Geschäftsführer (und auch Steuerberater) können sich gegenüber der GmbH schadenersatzpflichtig machen, wenn sie trotz eines erkennbaren Missverhältnis zwischen Umsatz und Personalkosten keine geeigneten Schritte ergreifen (oder darauf hinweisen), um rechtzeitig eine Entlastung von Personalkosten für die GmbH zu erzielen. Obwohl das Institut der Kurzarbeit hier ein Mittel zur schnellen und effektiven Reduzierung von Personalkosten ist,...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer

Der Geschäftsführer einer GmbH haftet mit seinem Privatvermögen, wenn er Pflichten gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, Gläubigern der Gesellschaft, dem Finanzamt oder sonstigen Dritten verletzt. In den ersten beiden Beiträgen dieser Artikelreihe wurden bereits die Grundlagen der Haftung des Geschäftsführer gegenüber der GmbH und die Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern dargestellt. Heute wird die...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer

Der Geschäftsführer einer GmbH haftet mit seinem Privatvermögen, wenn er Pflichten gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, Gläubigern der Gesellschaft, dem Finanzamt oder sonstigen Dritten verletzt. Im ersten Beitrag dieser Artikelreihe wurden bereits die Grundlagen der Haftung des Geschäftsführer gegenüber der GmbH dargestellt. Heute wird die Artikelreihe fortgesetzt mit den Grundlagen der Haftung des Geschäftsführer gegenüber...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer

Eine Haftung der Geschäftsführer einer GmbH wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht erfasst auch deren Privatvermögen, wenn Pflichten gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, Gläubigern der Gesellschaft, dem Finanzamt oder sonstigen Dritten verletzt werden. Der Umfang der Pflichten der Geschäftsführer wird durch neue Gesetze und die Rechtsprechung ständig erweitert. In einer kurzen Artikelreihe werden die Grundlagen zur Haftung...

[ Weiterlesen ]