am in Steuerrecht

Dies ist ein neuer Fall aus der Artikelreihe “Der Praktische Fall“. Es geht hier um tatsächliche Fälle aus dem wirklichen Rechtsleben, die sich so oder nahezu identisch abgespielt haben. Dieser Fall aus der Artikelreihe stammt aus dem Steuerrecht und betrifft die Geschäftsführer einer GmbH....

[ Weiterlesen ]
am in Gesellschafter Steuerrecht

Mit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 wurde auch die Besteuerung der Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter neu geregelt, wobei sich erneut ein vollständiger Systemwechsel ergab. Während die Gewinnausschüttung der GmbH an natürliche Personen bisher nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert wurde, unterliegt diese ab 01.01.2009 der Abgeltungssteuer, sofern sich die Anteile der Gesellschafter in deren Privatvermögen befindet....

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Mit dem Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 zum 01.01.2008 wurde auch die Gewerbesteuer in den Katalog der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben aufgenommen. Ausdrücklich erklärtes Ziel der Unternehmenssteuerreform 2008 war die steuerliche Entlastung der Kapitalgesellschaften, wobei hierfür der Körperschaftsteuersatz von bisher 25% auf jetzt 15% gesenkt wurde. Zusammen mit dem Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer sollte die Steuerquote der...

[ Weiterlesen ]
am in Verdeckte Gewinnausschüttung

Im Falle eines beherrschenden Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft kann eine verdeckte Gewinnausschüttung auch dann anzunehmen sein, wenn die Kapitalgesellschaft eine Leistung an ihn oder an eine ihm nahestehende Person erbringt, für die es an einer klaren, im Voraus getroffenen, zivilrechtlich wirksamen und tatsächlich durchgeführten Vereinbarung fehlt. Im Verhältnis zwischen GmbH und beherrschendem Gesellschafter sind die formalen...

[ Weiterlesen ]
am in Verdeckte Gewinnausschüttung

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist aus steuerrechtlicher Sicht der “größte Feind” der GmbH und der Gesellschafter. Die Feststellung einer verdeckten Gewinnausschüttung durch das Finanzamt ist für den Laien oft nicht nachvollziehbar und meist verheerend in den finanziellen Auswirkungen. Nicht selten führt dies in der Regel zu einem langwierigen Streit mit dem Finanzamt....

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer Stammkapital

Dieser Fall aus der Praxis betrifft die Frage der Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers einer Familien-GmbH ohne eigene Beteiligung am Stammkapital. Das Ziel eines Statusfeststellungsverfahrens bei der Deutschen Rentenversicherung war die Feststellung, dass der Geschäftsführer der Familien-GmbH wie ein selbständiger Unternehmer zu behandeln ist, obwohl er über keine eigene Beteiligung am Stammkapital verfügt.  Es ging um langfristige...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer Gesellschafter

Seit 01.01.2005 ist für den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ein obligatorisches Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung Bund durchzuführen. Das Statusfeststellungsverfahren wird auf Antrag der zuständigen Krankenkasse eingeleitet, nachdem die GmbH oder der beauftragte Steuerberater den Beginn der Beschäftigung angemeldet bzw. angezeigt hat. Die Statusprüfung der Deutschen Rentenversicherung Berlin erfolgt nach der Regelung in § 7a SGB...

[ Weiterlesen ]