Die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung rücken zunehmend in den Fokus der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Sie bietet die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität bei gleichzeitiger Kostensenkung zu steigern. So können deutsche Unternehmen aller Größenklassen auch in schwierigen Branchen bestehen und im internationalen Wettbewerb mithalten. Es dürfte jedoch niemanden überraschen, dass nach wie...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Buchführung"
Zahlreiche Unternehmen ziehen es aus Kostengründen (wieder) vor, die eigene Buchhaltung in Eigenregie zu machen. Der Steuerberater erhält dann zum Ende des Jahres die Daten zur Erstellung des Jahresabschlusses. Das mag sinnvoll sein, wenn die Buchhaltung so umfangreich ist, dass sich die Kosten eines geschulten Buchhalters rentieren. Im Falle einer kleinen GmbH mit Umsätzen bis...
[ Weiterlesen ]Microsofts Rechenprogramm Excel ist ein mächtiges Tool, das in vielen Unternehmen für die unterschiedlichsten Zwecke erfolgreich eingesetzt wird. Um Excel allerdings erfolgreich nutzen zu können, benötigen die Anwender und Mitarbeiter fundierte Kenntnisse und Erfahrung mit den Möglichkeiten dieses Programms. Ein spezielles Training liefert das nötige Rüstzeug, um die Funktionen korrekt anzuwenden....
[ Weiterlesen ]Überall ist von Bürokratieabbau in Deutschland zu lesen, aber die Realität sieht leider ander aus. Immer neue Gesetze und Verwaltungsvorschriften werden erlassen, um der Finanzverwaltung und der Deutschen Rentenversicherung den Datenzugriff auf die Buchführung und die Lohnabrechnungen der Unternehmen zu ermöglichen. Die Digitalisierung unserer Wirtschaft nimmt Tempo auf und das eröffnet auch dem Staat immer...
[ Weiterlesen ]Mit der sog. Kassenrichtlinie 2010 hat die Finanzverwaltung erhöhte Anforderungen an die Beschaffenheit und Ausrüstung einer sog. Registrierkasse festgelegt. Die darin enthaltene Übergangsregelung ist zum 31.12.2016 abgelaufen. Damit wird es für die betroffenen Betriebe mit umfangreichem Bargeldverkehr noch schwieriger, die bestehenden steuerrechtlichen Pflichten bei der Kassenführung zu beachten und einzuhalten. Wer ab dem 01.01.2017 noch...
[ Weiterlesen ]Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 bringt rückwirkend zum 01.07.2011 enorme Erleichterungen für die elektronische Rechnung. Die bislang hohen Anforderungen an die Übermittlung einer elektronischen Rechnung fallen weg. Künftig gelten von Fax zu Fax übermittelte Rechnungen als normale Papierrechnungen....
[ Weiterlesen ]Die elektronische Rechnung entwickelt sich für viele Unternehmen zur Steuerfalle bei der Umsatzsteuer. Jeder kennt den Grundsatz “Keine Buchung ohne Beleg”, handelt aber nicht immer danach. Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, ihre Rechnungen nur noch in elektronischer Form (PDF) ans E-Mail-Postfach der Empfänger zu versenden. Und in der Hektik des Alltags bleibt die elektronische...
[ Weiterlesen ]
Chancen der Digitalisierung richtig nutzen