Seit dem 25.05.2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Kleine und mittlere Unternehmen aber auch Freiberufler fürchten nun eine Flut von Abmahnungen. Ob und in welchem Umfang es zu Problemen und rechtlichen Auseinandersetzungen kommen wird, kann nicht genau vorhergesehen werden. Konflikt- und Klärungspotenzial hingegen besteht durchaus....
[ Weiterlesen ]Kategorie "Allgemein"
Franchising ist neben einigen anderen Alternativen eine gute Lösung, um sich mit einer bewährten Geschäftsidee selbständig zu machen, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen sind klar definiert. Als Existenzgründer muss man nicht immer das Rad neu erfinden, da es bereits viele bewährte Geschäftsmodelle und -konzepte am Markt gibt, mit denen sich Geld verdienen lässt. Neben dem Unternehmenskauf ist...
[ Weiterlesen ]Überall ist von Bürokratieabbau in Deutschland zu lesen, aber die Realität sieht leider ander aus. Immer neue Gesetze und Verwaltungsvorschriften werden erlassen, um der Finanzverwaltung und der Deutschen Rentenversicherung den Datenzugriff auf die Buchführung und die Lohnabrechnungen der Unternehmen zu ermöglichen. Die Digitalisierung unserer Wirtschaft nimmt Tempo auf und das eröffnet auch dem Staat immer...
[ Weiterlesen ]Für ausländische Unternehmen ist und bleibt Deutschland ein wichtiger Markt. Immer mehr Anfragen aus dem Ausland kommen mit dem Wunsch zu mir, in Deutschland ein Unternehmen zu gründen, um die eigenen Produkte oder Dienstleistungen unmittelbar im Inland zu vertreiben....
[ Weiterlesen ]Seit 01.01.2015 gilt in Deutschland ein bundesweiter und branchenunabhängiger Mindestlohn in Höhe von EUR 8,50 pro Stunde, der seine gesetzliche Grundlage im sog. Tarifautonomiestärkungsgesetz findet, besser bekannt als Mindestlohngesetz. Selten war die Unsicherheit und Verwirrung bei Einführung eines neuen Gesetzes größer als beim Mindestlohngesetz, dessen Tragweite erst nach und nach deutlich wird. Abgesehen davon, dass...
[ Weiterlesen ]Die Gründungskosten einer GmbH sind in erster Linie von der Zahl der Gründungsgesellschafter und von der Höhe des Stammkapitals abhängig und bestimmen sich bezüglich der zwingend anfallenden Notargebühren nach dem neuen Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG), das am 01.08.2013 in Kraft getreten ist....
[ Weiterlesen ]Im kommenden Jahr steht wieder eine turnusmäßige Betriebsratswahl an, die alle vier Jahre durchgeführt wird. Wer sich jetzt schon mit den besonderen Bestimmungen und Regelungen mit der Betriebsratswahl 2014 beschäftigt, ist klug beraten, da die vielen rechtlichen Unwegsamkeiten, veränderte Statuten, Satzungen und Paragraphen tatsächlich Aufmerksamkeit verdienen. Und zwar nicht nur von Kandidaten und den Betriebsräten....
[ Weiterlesen ]
Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)