Stichwörter: : "Gesellschaftsvertrag"

am in Gesellschafter

Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer GmbH bestimmen sich nach dem GmbH-Gesetz und dem Gesellschaftsvertrag. Zu unterscheiden ist zwischen den individuellen Rechten und Pflichten der einzelnen Gesellschafter und den kollektiven Rechten und Pflichten der Gesellschafterversammlung. Während die meisten Gesellschafterrechte kollektive Rechte der Gesellschafterversammlung sind, gibt es auch individuelle Rechte und Pflichten, die den einzelnen...

[ Weiterlesen ]
am in Gesellschafter

Die Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung einer GmbH ergeben sich in erster Linie aus dem GmbH-Gesetz, aber auch aus dem Gesellschaftsvertrag. Die Gesellschafterversammlung der GmbH ist vor allem für die grundlegenden Entscheidungen der Gesellschaft zuständig, wobei sich das Gewicht der Stimmen der einzelnen Gesellschafter üblicherweise nach den Anteilen am Stammkapital richtet. Wer das meiste Kapital eingebracht hat,...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer Gesellschafter

Ein Wettbewerbsverbot für Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH ist immer wieder Gegenstand intensiver und schwieriger Verhandlungen der GmbH mit dem Geschäftsführer, aber auch unter den Gesellschaftern. Die gesamte Materie “Wettbewerbsverbot” ist dabei nicht zu unterschätzen, da sie vom Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht gleichermaßen beeinflusst wird. Hinzukommt, dass zwischen einem Wettbewerbsverbot bei bestehendem Vertragsverhältnis und einem...

[ Weiterlesen ]
am in Gesellschafter

Grundsätzlich kennt das GmbH-Gesetz keinen umfassenden Minderheitenschutz einzelner Gesellschafter der GmbH vor negativen Entscheidungen der Gesellschafterversammlung. Dennoch gibt es gleichwohl eine ganze Reihe von Möglichkeiten, einzelne Gesellschafter vor unliebsamen Entscheidungen der Gesellschafterversammlung zu schützen. Sowohl bei der GmbH als auch bei der UG (haftungsbeschränkt) gilt grundsätzlich das Mehrheitsprinzip. Hiernach haben der oder die Gesellschafter mit dem...

[ Weiterlesen ]
am in Gründung

Sehr viele Fragen rund um die GmbH betreffen immer wieder das Stammkapital und die Kapitalaufbringung bei Gründung einer GmbH. Das Stammkapital der GmbH und die diesbezüglichen Aufbringungs- und Erhaltungsvorschriften sind quasi der Ersatz  für die fehlende Haftung der Gesellschafter für die Schulden der GmbH. Um sich die Haftungsbeschränkung einer GmbH zu “erkaufen”, muss die Gesellschaft...

[ Weiterlesen ]

Mit der Rechtsform der UG haftungsbeschränkt & Co. KG lassen sich die Vorteile der UG (haftungsbeschränkt) als Kapitalgesellschaft mit geringem Kapitaleinsatz mit deneneiner Kommanditgesellschaft kombinieren. Im Ergebnis bekommt man eine Personengesellschaft mit Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) alias Mini-GmbH....

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Gleich eine ganze Reihe von Beiträgen zu den Auswirkungen der  Unternehmenssteuerreform 2008 betreffen die Gefahren beim Gesellschafterwechsel innerhalb der GmbH und in diesem Zusammenhang vor allem die Regelung des § 8c KStG, wonach der Verlustvortrag der GmbH bis zu 100% verloren gehen kann. Gesellschafterwechsel bei der GmbH können gem. § 8c KStG zum Untergang oder...

[ Weiterlesen ]