Unter bestimmten Voraussetzungen gehört auch ein Verlust aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, wenn der Gesellschafter innerhalb der letzten 5 Jahre zu mindestens 1 % an deren Kapital beteiligt war (§ 17 Abs. 1 i.V.m. § 17 Abs. 4 EStG). Erfolgt die Auflösung im Wege der Liquidation, entsteht ein Verlust aus...
[ Weiterlesen ]Kategorie "Steuerrecht"
Der BFH bekräftigt in einem aktuellen Urteil vom 10.12.2019 den Vertrauensschutz für Gesellschafterdarlehen, die bis zum 27.09.2017 als eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen geleistet wurden oder eigenkapitalersetzend geworden sind. Das Gleiche gilt für vergleichbare Finanzierungshilfen der Gesellschafter....
[ Weiterlesen ]Liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung bei vertragswidriger privater Kfz-Nutzung durch den beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH vor, ist der gewährte Vorteil nach Fremdvergleichsmaßstäben mit dem gemeinen Wert der Nutzungsüberlassung zuzüglich eines angemessenen Gewinnaufschlags zu bewerten. Eine Bewertung des Vorteils mit 1% des Pkw-Listenpreises kommt nicht in Betracht. Gleiches gilt bei vertragswidriger Kfz-Nutzung des Geschäftsführers und Ehemanns der...
[ Weiterlesen ]Wie ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch in der Praxis auszusehen hat, wird gesetzlich nicht näher definiert. Der BFH und die Finanzgerichte haben im Laufe ihrer Rechtsprechung jedoch klare Anforderungen definiert, die an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gestellt werden....
[ Weiterlesen ]Bei der Zahlung eines Honorars an die Tante des Alleingesellschafters der GmbH handelt es sich schon dann um eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA), wenn hierfür keine klare, im Vorhinein getroffene, zivilrechtlich wirksame und tatsächlich durchgeführte Vereinbarung zugrunde liegt (Verstoß gegen formellen Fremdvergleich)....
[ Weiterlesen ]Die Darlegungs- und Beweislast für die betriebliche Veranlassung von Aufwendungen trifft denjenigen, der diese Ausgaben steuermindernd geltend macht (sogenannte Feststellungslast). Die grundsätzliche Feststellungslast der Finanzbehörden für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung tritt dahinter zurück....
[ Weiterlesen ]Mit dem Urteil vom 11.07.2017 beendete der BFH eine langjährige Rechtsprechung zur Behandlung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen und vergleichbarer Finanzierungshilfen im Steuerrecht. Bis dahin führten Verluste hierraus regelmäßig zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung an einer GmbH. Der BFH wies in der Entscheidung darauf hin, dass mit dem Inkrafttreten des MoMiG am 01.11.2008 die rechtliche Grundlage für...
[ Weiterlesen ]
Verlust aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft