Artikel von :

Sie können mich hier finden: Udo auf , und .

am in Steuerrecht

Seit 01.01.2007 kann man die Aufwendungen für ein Arbeitszimmer nur noch dann in unbegrenzter Höhe steuerlich absetzen, wenn dieses den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Die entsprechende gesetzliche Regelung wurde in § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG 2007 normiert. Bis 31.12.2006 konnte man die...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer Steuerrecht

Zur Gesamtausstattung des Geschäftsführer einer GmbH gehört in aller Regel ein gehobenes Kfz der Mittelklasse als Dienstwagen. Handelt es sich um ein Luxusauto oder gar um ein sportlich angehauchtes Fahrzeug der Spitzenklasse, müssen GmbH und Geschäftsführer einige Grundsätze beachten, damit das Fahrzeug steuerlich nicht zum Fiasko wird wie im folgenden Praxisfall....

[ Weiterlesen ]
am in Unternehmensführung

Eine Prozeßfinanzierung ist auch für kleine und mittlere Unternehmen allemal besser, als wegen Zahlungsunfähigkeit in die Insolvenz zu schlittern, weil die Liquidität für einen teuren Prozeß fehlt. Gerade bei fehlender oder zu geringer Liquidität ist das Risiko der Insolvenz bei Kapitalgesellschaften vergleichsweise hoch, selbst wenn werthaltige Vermögensgegenstände vorhanden sind, insbesondere ein hoher Forderungsbestand. Befindet sich...

[ Weiterlesen ]
am in Unternehmensführung

Im Falle der Zahlungsunfähigkeit der GmbH muss der Geschäftsführer innerhalb von drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren stellen. Die maßgebliche Vorschrift hierfür findet sich in § 17 Insolvenzordnung. Leider unterscheidet sich die juristische Bedeutung der Zahlungsunfähigkeit mittlerweile sehr deutlich vom allgemeinen Sprachgebrauch, so dass auch der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit...

[ Weiterlesen ]