Die neue Rechtslage für die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein Arbeitszimmer gilt gem. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG 2007 nur für das „häusliche Arbeitszimmer“. Alle anderen Räumlichkeiten sind von der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 EStG nicht betroffen. Es wird jedoch gesetzlich nicht definiert, was...
[ Weiterlesen ]Kategorie "Steuerrecht"
Seit 01.01.2007 kann man die Aufwendungen für ein Arbeitszimmer nur noch dann in unbegrenzter Höhe steuerlich absetzen, wenn dieses den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Die entsprechende gesetzliche Regelung wurde in § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG 2007 normiert. Bis 31.12.2006 konnte man die...
[ Weiterlesen ]Seit 01.01.2007 gelten neue Regelungen hinsichtlich der Abzugsfähigkeit der Aufwerndungen für ein häusliches Arbeitzimmer. Betroffen sind vor allem Lehrer, Professoren, Richter, Musiker, Handelsvertreter und Personen mit einer selbständigen Nebentätigkeit....
[ Weiterlesen ]Mit Wirkung ab 01.01.2007 sind neue Regeln zu beachten, um die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen. Der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein Arbeitszimmer deutlich verschärft....
[ Weiterlesen ]Zur Gesamtausstattung des Geschäftsführer einer GmbH gehört in aller Regel ein gehobenes Kfz der Mittelklasse als Dienstwagen. Handelt es sich um ein Luxusauto oder gar um ein sportlich angehauchtes Fahrzeug der Spitzenklasse, müssen GmbH und Geschäftsführer einige Grundsätze beachten, damit das Fahrzeug steuerlich nicht zum Fiasko wird wie im folgenden Praxisfall....
[ Weiterlesen ]Häufiger als gedacht kommt es tatsächlich vor, dass ein Mitarbeiter der Clearingstellen beim Finanzamt einem neu gegründeten Unternehmen keine Steuernummer erteilen will. Anfangs dachte ich, es wäre ein schlechter Scherz eines Geschäftsführers, dass das Finanzamt München für Körperschaften keine Steuernummer für die neu gegründete GmbH erteilen will. Vorneweg, es war kein Scherz, sondern ein langwieriges...
[ Weiterlesen ]Im Jahressteuergesetz 2008 vom 20.12.2007 (BGBl 2007 I, S. 3150) ist auch die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen neu geregelt worden. Die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist zwar weiterhin eine begünstigte Form der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen, aber beim Vergleich mit voll entgeltlichen Gestaltungen bzw. mit anderen unentgeltlichen Gestaltungen ist ebenfalls neues Recht zu beachten, insbesondere...
[ Weiterlesen ]
Unbegrenzte Abzugsfähigkeit, sofern kein „häusliches Arbeitszimmer“