Eine unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütung einer gemeinnützigen Körperschaft kann eine Mittelfehlverwendung sein und zum Wegfall des Status der Gemeinnützigkeit führen. Dies hat der BFH in seinem Urteil vom 12.03.2020 nunmehr bestätigt. Zur Feststellung von Mittelfehlverwendungen durch ein überhöhtes Gehalt der Geschäftsführer einer gemeinnützigen Körperschaft sind die Grundsätze der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) zu berücksichtigen. Maßstab eines externen...
[ Weiterlesen ]Kategorie "Verdeckte Gewinnausschüttung"
Liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung bei vertragswidriger privater Kfz-Nutzung durch den beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH vor, ist der gewährte Vorteil nach Fremdvergleichsmaßstäben mit dem gemeinen Wert der Nutzungsüberlassung zuzüglich eines angemessenen Gewinnaufschlags zu bewerten. Eine Bewertung des Vorteils mit 1% des Pkw-Listenpreises kommt nicht in Betracht. Gleiches gilt bei vertragswidriger Kfz-Nutzung des Geschäftsführers und Ehemanns der...
[ Weiterlesen ]Bei der Zahlung eines Honorars an die Tante des Alleingesellschafters der GmbH handelt es sich schon dann um eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA), wenn hierfür keine klare, im Vorhinein getroffene, zivilrechtlich wirksame und tatsächlich durchgeführte Vereinbarung zugrunde liegt (Verstoß gegen formellen Fremdvergleich)....
[ Weiterlesen ]In einem aktuellen Urteil vom 20.07.2016 bestätigt der BFH die sog. Erdienensfrist bei Pensionszusagen und überträgt die dort entwickelten Grundsätze auch auf eine mittelbare Versorgungszusage im Wege einer Unterstützungskasse. Es ist ständige BFH-Rechtsprechung, dass eine Versorgungszusage an einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer regelmäßig gesellschaftsrechtlich veranlasst ist, wenn sich der Gesellschafter die zugesagten Versorgungsleistungen im Zeitraum zwischen Zusage und...
[ Weiterlesen ]Die Zuwendung eines Vermögensvorteils an eine nahestehende Person des Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft kann nach standiger Rechtsprechung des BFH ebenfalls eine verdeckte Gewinnausschüttung sein wie die Zuwendung eines Vermögensvorteils an den Gesellschafter selbst, ohne dass es auf das Interesse des Gesellschafters an dieser Zuwendung ankommt....
[ Weiterlesen ]Das Risiko der verdeckten Gewinnausschüttung hängt nach wie vor wie ein Damokles-Schwert über der Rechtsform der GmbH und eine Vielzahl aktueller Entscheidungen der Finanzgerichte beweisen, dass es sich hier nicht nur um ein theoretisches oder akademisches Problem handelt. Gerade beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer handelt es sich um ein sehr praktisches Problem, weil die Finanzverwaltung und auch...
[ Weiterlesen ]Im Falle eines beherrschenden Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft kann eine verdeckte Gewinnausschüttung auch dann anzunehmen sein, wenn die Kapitalgesellschaft eine Leistung an ihn oder an eine ihm nahestehende Person erbringt, für die es an einer klaren, im Voraus getroffenen, zivilrechtlich wirksamen und tatsächlich durchgeführten Vereinbarung fehlt. Im Verhältnis zwischen GmbH und beherrschendem Gesellschafter sind die formalen...
[ Weiterlesen ]
Unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütung einer gemeinnützigen Körperschaft