Kategorie "Bilanzierung"

am in Bilanzierung

Das Bundesamt für Justiz hat auf seiner Webseite darauf hingewiesen, dass die ersten Ordnungsgeldverfahren bei Verstoß gegen die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 nach den Osterfeiertagen eingeleitet werden. Diese Entscheidung erfolgte in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Damit sollen angesichts der andauernden COVID-19-Pandemie die Belange der Betei­ligten angemessen be­rücksichtigt werden....

[ Weiterlesen ]
am in Bilanzierung

Mit dem Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) hat der Gesetzgeber eine weitere Größenklasse für Kapitalgesellschaften eingeführt, verbunden mit einigen Erleichterungen bei der Bilanzierung und Offenlegung der Jahresabschlüsse. Leider greifen die Erleichterungen in der Praxis nur an ganz wenigen Stellen, so dass die Vorteile der gesetzlichen Neuregelungen in der Praxis kaum sichtbar werden....

[ Weiterlesen ]
am in Bilanzierung

Bei der Eröffnungsbilanz der GmbH handelt es sich um einen Vermögensstatus auf den Zeitpunkt der Errichtung der Gesellschaft oder bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Sie dient in erster Linie zu Informations- und Dokumentationszwecken für die Gründungsgesellschafter und die bestellten Geschäftsführer. Ferner bildet die Eröffnungsbilanz die Basis für die Buchführung und die darauf aufbauende Schlußbilanz zum Ende...

[ Weiterlesen ]
am in Bilanzierung

Forderungen einer GmbH können je nach Fälligkeit zum Anlagevermögen (bei mittel- und langfristigen Forderungen) oder zum Umlaufvermögen (aus Lieferungen und Leistungen oder andere kurzfristige Forderungen) gehören. Gerade bei kleinen Gesellschaften ist immer wieder zu erleben, dass die Gesellschaften Forderungen in der Bilanz ausweisen, zu deren Werthaltigkeit oder Entstehung die Geschäftsführer keine Angaben mehr machen können....

[ Weiterlesen ]
am in Bilanzierung

Für bestehende Kapitalgesellschaften vor Einführung des Euro zum 01.01.1999 gab es gem. § 86 GmbHG keinen Zwang, innerhalb eines bestimmten Zeitraums das Stammkapital und die Geschäftsanteile von DM auf Euro umzustellen. Dennoch gibt es immer wieder den Wunsch, das Stammkapital und die Geschäftsanteile auf Euro umzustellen. Die Umstellung ist möglich nach dem amtlichen Umrechnungskurs Euro/DM,...

[ Weiterlesen ]
am in Bilanzierung

Am 21. Mai 2008 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. Der handelsrechtliche Jahresabschluss soll zwar Grundlage der Gewinnausschüttung und der steuerlichen Gewinnermittlung bleiben, aber für den Wettbewerb mit den internationalen Rechnungslegung- Standards gestärkt werden. Im Vordergrund der Reform stehen die Deregulierung und Kostensenkung sowie die Verbesserung der Aussagekraft...

[ Weiterlesen ]