Die Einbringung der Besitzgesellschaft in die Betriebs-GmbH ist eine beliebte Gestaltung zur Beendigung einer Betriebsaufspaltung. Dies ist möglich durch Verschmelzung, wenn die Besitzgesellschaft eine im Handelsregister eingetragene Personengesellschaft im Sinne von § 3 UmwG ist. Handelt es sich bei dem Besitzunternehmen um ein im Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen, ist die Ausgliederung gem. § 123 Abs. 3...
[ Weiterlesen ]Kategorie "Betriebsaufspaltung"
Es liegt keine Betriebsaufspaltung vor, wenn der das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschafter nur über 50% der Stimmen in der Betriebsgesellschaft verfügt. Eine Betriebsaufspaltung ist nur dann gegeben, wenn der das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschafter auch in der Betriebsgesellschaft die Stimmenmehrheit innehat und dort in der Lage ist, seinen Willen durchzusetzen. Sind sowohl ein Elternteil als auch dessen...
[ Weiterlesen ]Dank der geltenden Vertragsfreiheit in Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Mischung von Rechtsformen unter Beteiligung einer GmbH vorzunehmen. Das bekannteste Beispiel ist die GmbH & Co. KG, bei der eine GmbH die Stellung des einzig voll haftenden Komplementärs in einer Kommanditgesellschaft übernimmt. Eine weitere sehr beliebte Mischung von Rechtsformen ist die GmbH & Still,...
[ Weiterlesen ]Überlässt der Gesellschafter-Geschäftsführer seiner GmbH ganz oder teilweise eine eigene Immobilie, kann sich hieraus eine ungewollte Betriebsaufspaltung ergeben. Sogar die Überlassung eines Büroraums in einem ansonsten zu eigenen Wohnzwecken genutzten Einfamilienhaus (häusliches Arbeitszimmer) kann zur Betriebsaufspaltung führen, wenn sich dort der Mittelpunkt der Geschäftsleitung befindet....
[ Weiterlesen ]Man spricht im Steuerrecht dann von einer Betriebsaufspaltung, wenn ein Unternehmen in zwei oder mehrere selbständige Unternehmensteile aufgespalten wird. Dies geschieht meist in der Form, dass in einem Unternehmensteil die Produktion bzw. der Vertrieb erfolgt (= Betriebsunternehmen), während sich in dem anderen Unternehmensteil das werthaltige Anlagevermögen bzw. Teile davon (= Besitzunternehmen) befinden....
[ Weiterlesen ]Dieser praktische Fall aus dem Steuerrecht betrifft die ungewollte Beendigung einer Betriebsaufspaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die beteiligten Unternehmen und Gesellschafter. Für das Verständnis dieses Falles ist Voraussetzung, dass man sich zumindest einmal mit den Grundlagen der Betriebsaufspaltung beschäftigt hat....
[ Weiterlesen ]
Einbringung der Besitzgesellschaft zur Beendigung einer Betriebsaufspaltung