Im folgenden Artikel erläutere ich Ihnen, wie man mit rund 14.000 Euro eine Holding mit 2 GmbHs gründen und sofort die steuerlichen Vorteile einer Holdingstruktur nutzen kann. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man 50.000 Euro Startkapital braucht, um eine Holdingstruktur mit zwei GmbHs zu errichten. Tatsächlich ist es möglich, beide Gesellschaften mit nur...
[ Weiterlesen ]Stichwörter: : "Gründungskosten"
Die Höhe der Gründungskosten bei der UG (haftungsbeschränkt) bestimmt sich nach dem Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz, abgekürzt GNotKG), das am 01.08.2013 bundesweit in Kraft getreten ist. Die Gebühren und Auslagen der Notare sind dort gesetzlich festgelegt. Einige Punkte sind abhängig von der Anzahl der Gesellschafter und...
[ Weiterlesen ]Die Gründungskosten einer GmbH sind in erster Linie von der Zahl der Gründungsgesellschafter und von der Höhe des Stammkapitals abhängig und bestimmen sich bezüglich der zwingend anfallenden Notargebühren nach dem neuen Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG), das am 01.08.2013 in Kraft getreten ist....
[ Weiterlesen ]Vor nunmehr drei Jahren wurde die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als neue Rechtsformvariante der GmbH eingeführt und das ist Anlaß genug, um einen Statusbericht zu erstellen. Was hat die sog. Mini-GmbH gebracht, wer setzt die neue Rechtsform ein und wo liegen die Vor- und Nachteile?...
[ Weiterlesen ]
Wie man mit 14.000 Euro eine Holding mit 2 GmbHs gründen kann