Stichwörter: : "Gewinnausschüttung"

am in Steuerrecht

Es existiert kein Rechtssatz, wonach eine inkongruente Gewinnausschüttung grundsätzlich einen Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne von § 42 Abs. 1 S . 1 AO darstellt. Nach § 29 Abs. 3 S. 1 GmbHG erfolgen Gewinnausschüttungenan die Gesellschafter einer GmbH zwar grundsätzlich nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile, also quotal bzw. kongruent. Allerdings ist die Möglichkeit einer inkongruenten Gewinnausschüttung...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Ist die Abgeltungssteuer verfassungswidrig? Darüber muss nun das BVerfG entscheiden, weil das Finanzgericht Niedersachsen der Ansicht ist, dass die Vorschriften über die Abgeltungsteuer in § 32d Abs. 1 i.V.m. § 43 Abs. 5 EStG mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht vereinbar sind. Mit Beschluss vom 18.03.2022 hat es dem BVerfG die...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Die erzielten Kapitaleinkünfte aus der Beteiligung an einer GmbH sind gem. § 32d Abs. 1 EStG grundsätzlich nach dem gesonderten Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen in Höhe von 25 % abgeltend zu besteuern. Nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG besteht jedoch die Möglichkeit, einen Antrag auf Besteuerung unter Anwendung der tariflichen Einkommensteuer zu stellen, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum,...

[ Weiterlesen ]
am in Geschäftsführer

Die Aufgaben und Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH oder Mini-GmbH (UG haftungsbeschränkt) ergeben sich zunächst aus dem Geschäftsführeranstellungsvertrag, aber auch zu einem großen Teil aus gesetzlichen Regelungen des Steuerrechts und Sozialversicherungsrechts. In jedem Fall obliegt dem Geschäftsführer neben der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft die kaufmännische und technische Geschäftsleitung. Befindet sich eine GmbH in...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Im Jahressteuergesetz 2008 vom 20.12.2007 (BGBl 2007 I, S. 3150) ist auch die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen neu geregelt worden. Die Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ist zwar weiterhin eine begünstigte Form der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen, aber beim Vergleich mit voll entgeltlichen Gestaltungen bzw. mit anderen unentgeltlichen Gestaltungen ist ebenfalls neues Recht zu beachten, insbesondere...

[ Weiterlesen ]
am in Gesellschafter Steuerrecht

Mit Inkrafttreten der Unternehmensteuerreform 2008 wurde auch die Besteuerung der Gewinnausschüttung der GmbH an ihre Gesellschafter neu geregelt, wobei sich erneut ein vollständiger Systemwechsel ergab. Während die Gewinnausschüttung der GmbH an natürliche Personen bisher nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert wurde, unterliegt diese ab 01.01.2009 der Abgeltungssteuer, sofern sich die Anteile der Gesellschafter in deren Privatvermögen befindet....

[ Weiterlesen ]