Stichwörter: : "Einbringung"

Eine sogenannte Betriebsaufspaltung kann entstehen, wenn Sie wesentliche Betriebsgrundlagen wie ein Haus, eine Wohnung oder ein Teil einer Wohnung an ihre eigene GmbH vermieten. Obwohl dieser Vorgang zunächst keine zusätzlichen Steuern mit sich bringt, kann die ungewollte oder unbewusste Beendigung einer Betriebsaufspaltung erhebliche steuerliche Folgen haben, da Sie die stillen Reserven in dem Besitzunternehmen aufdecken...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Aus der Regelung in § 22 Abs. 3 UmwStG ergeben sich im Falle der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH für den Einbringenden diverse Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt. Diese Nachweispflichten treffen auch die Einbringenden im Falle der Einbringung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in eine GmbH oder bei Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH....

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Im Falle einer Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH ist das Bewertungswahlrecht der übernehmenden Gesellschaft gem. § 20 ff UmwStG ein zentraler Baustein der Umstrukturierung. Grundsätzlich muss die übernehmende GmbH das eingebrachte Betriebsvermögen mit dem gemeinen Wert ansetzen. Auf Antrag kann sie das eingebrachte Vermögen auch mit den fortgeführten Buchwerten oder mit...

[ Weiterlesen ]

Die Einbringung der Besitzgesellschaft in die Betriebs-GmbH ist eine beliebte Gestaltung zur Beendigung einer Betriebsaufspaltung. Dies ist möglich durch Verschmelzung, wenn die Besitzgesellschaft eine im Handelsregister eingetragene Personengesellschaft im Sinne von § 3 UmwG ist. Handelt es sich bei dem Besitzunternehmen um ein im Handelsregister eingetragenes Einzelunternehmen, ist die Ausgliederung gem. § 123 Abs. 3...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Die Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH ist eine vollwertige Alternative zur Ausgliederung gem. Umwandlungsgesetz (UmwG). Genauso wie bei der Umwandlung im Wege der Ausgliederung ist zu unterscheiden zwischen der Einbringung des Einzelunternehmens zur Neugründung einer GmbH (Sachgründung) und der Einbringung des Einzelunternehmens in eine bestehende GmbH anlässlich einer Kapitalerhöhung....

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Für die Umwandlung des Einzelunternehmens in eine GmbH gibt es unterschiedliche Varianten mit diversen Vor- und Nachteilen. Neben der Umwandlung des Einzelunternehmens im Wege der Ausgliederung auf eine GmbH ist die Einbringung gem. § 20 UmwStG eine beliebte Variante, um das Einzelunternehmen steuerneutral in eine GmbH zu überführen. Demgegenüber ist es in der Praxis in...

[ Weiterlesen ]
am in Steuerrecht

Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH ist auf verschiedenen Wegen zu realisieren, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben. Wer eine steuerneutrale Umwandlung unter Fortführung der Buchwerte sucht, muss sich zwischen der Ausgliederung nach Umwandlungsgesetz (UmwG) oder der Einbringung gem. § 20 UmwStG entscheiden. Das UmwG sieht eine Ausgliederung zur Neugründung oder zur Aufnahme...

[ Weiterlesen ]