Das vom Bundestag am 16.12.2020 verabschiedete Jahressteuergesetz 2020 bringt einige Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag mit sich. Der Bundesrat muss am 18.12.2020 noch zustimmen....
[ Weiterlesen ]Artikel von :
Der Deutsche Bundestag hat am 16.12.2020 das Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet und damit unter anderem eine Reihe steuerlicher Verbesserungen für ehrenamtlich engagierte Übungsleiter und Bürger sowie gemeinnützige Körperschaften beschlossen....
[ Weiterlesen ]In Deutschland sind noch immer wenig Frauen in Führungspositionen, obwohl man immer wieder liest, dass man daran arbeiten will. In der Coronakrise waren es die Frauen, die die Gesellschaft am Laufen gehalten haben. Sie waren Lehrerin, Mutter, Hausfrau und bisweilen im Homeoffice auch noch für ihren Arbeitgeber tätig. Sie selbst sind dagegen eher weniger in...
[ Weiterlesen ]Nach offensichtlich schwierigen Verhandlungen klagen die Münchner Wiesnwirte nunmehr wegen der Absage des Oktoberfestes in München gegen ihren Versicherer auf Ersatz des Millionenschadens. Streitig ist allerdings, ob das Oktoberfest in München wirklich abgesagt wurde. Über diese Frage bestehen offenbar unterschiedliche Meinungen, wie die Süddeutsche Zeitung heute berichtet. Unklar ist noch, gegen wen sich die Klagen...
[ Weiterlesen ]E-Bikes sind enorm im Trend. Für Unternehmen stellt sich diesbezüglich die Frage, ob und wie die Überlassung eines E-Bikes an einen Geschäftsführer oder Mitarbeiter steuerrechtlich abzurechnen ist. Die nachfolgenden Ausführungen gelten ausschließlich für echte E-Bikes, die erstmals nach dem 01.01.2019 an den Geschäftsführer der GmbH oder einen Mitarbeiter überlassen werden. Erfolgte die Überlassung vor diesem...
[ Weiterlesen ]Der 2. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) entscheidet am 15.12.2020 über den Leistungsanspruch der Hinterbliebenen eines Vorstandsmitglieds auf Hinterbliebenenleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Beklagte ist die Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Die Vorinstanzen haben Ansprüche der Hinterbliebenen abgelehnt, in erster Instanz das SG Ulm mit Urteil vom 13.11.2018 (S 7 U 2733/16), in zweiter Instanz das LSG...
[ Weiterlesen ]Das nunmehr öffentlich frei zugängliche Transparenzregister gem. Geldwäschegesetz ist eines der zentralen Bestandteile im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union. Mit der erneuten Verschärfung der Vorschriften zum 01.01.2020 treffen diese nunmehr auch zunehmend Unternehmen, die mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht das geringste zu tun haben. Die Kündigung des Geschäftskontos durch die kontoführende...
[ Weiterlesen ]
Jahressteuergesetz 2020 bringt Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag